Meilensteine
unserer Historie

ETO DYNAMIC Digital begreift jede Herausforderung als willkommene Aufforderung, um Neuland zu erobern. Unsere Innovationsbereitschaft hat unsere Firmengeschichte deshalb von Beginn an bestimmt. Auch unser Fokus auf kompromisslose Qualität und kundenindividuelle Entwicklungsbegleitung hat sich als erfolgreich erwiesen. Unsere engagierten Mitarbeiter, immer für Neues offen, arbeiten mit Kunden aus unterschiedlichen Technologiebereichen seit vielen Jahren eng und erfolgreich zusammen.

Wir liefern heute bedarfsgerechte Elektronikdienstleistungen – angefangen bei der Beratung zum Leiterplatten-Design über die Einführung neuer Produktionstechnologien, die Prototypenfertigung und Testdienstleistungen bis hin zur Vorbereitung zur Industrialisierung und Auftragsproduktion.
 


2023 - 2025

2025: Der neue Web-Auftritt geht online und ETO DYNAMIC Digital (vormals inovel elektronik GmbH) feiert sein 30-jähriges Firmenjubiläum

2024: Installation eines weiteren Flying Probe-Gerätes der neuesten Generation

2023: Erweiterung des 3D-Druck-Bereichs


2020 - 2022

2022: Umfirmierung der zwei inovel-Unternehmen

2021: Die beiden inovel-Firmen werden Teil der ETO GRUPPE und erweitern das Portfolio der ETO in den Bereichen Elektronikproduktion (inovel elektronik) und smarte Steuerungssysteme und IoT für die Agrartechnik (inovel systeme)

2020: Entwicklung und Produktion eines vollelektrischen Gebläsemoduls SmartFan 8000 für den Pflanzenschutz. Einführung der 3D-Drucktechnik


2017 - 2019

2019: Auftragsfertigung elektronischer Komponenten für das Zündungskontrollsystem der Ariane-Trägerrakete. Entwicklung und Produktion von Wireless-Steuerungsystemen für die Automatisierung der Prozesse in Sonderkulturen 

2018: Serien-Produktion von inhouse entwickelten Wireless-Steuerungssystemen für die Automatisierung der Prozesse. Vorstellung des CleverSpray-Systems und der Ceres Management-Software auf der EIMA in Bologna und Start des inovel-Webshops

2017: US-Vertrieb der Merlin Pro-Software durch Texmac Inc. und Pflanzenschutz-Management-Software „SprayTools“


2013 - 2016

2016: Fertigung von Immuno-Lab-Komponenten für die ISS Space Station. Fertigstellung des Software-Plug-in Merlin repair zur effizienten Fehlersuche und Reparatur für TAKAYA Flying Prober

2015: inovel systeme entwickelt SmartSpray- und SmartAir-Steuerungssysteme für den kontrollierten Pflanzenschutz. Forschungsprojekt zur Navigation und Kartierung ohne GPS im Obstbau

2014: Europaweiter Vertrieb der Merlin pro-Software, inovel elektronik bietet erstmalig Testservice für Elektronikfirmen und andere EMS-Dienstleister an. Inovel systeme entwickelt die ersten ultraschallbasierenden Lenksysteme für Arbeitsplattformen in der Obstbautechnik

2013: Merlin light wird zu Merlin pro - einer leistungsfähigen Software für effektive Datenaufbereitung und einfache Testgenerierung für TAKAYA-Flying-Probe-Tester der APT-Serie


2009 - 2012

2012: inovel systeme entwickelt Ultraschall-Lenksystems SMARTPILOT für Arbeitsplattformen in der Obstbautechnik. inovel elektronik setzt erstmalig die in-house entwickelte Software Merlin light zur automatischen Generierung von Funktionstests mit der TAKAYA APT-9411-Probe-Maschine ein

2011: Integration der Boundary-Scan-Test-Technologie in das Flying Probe Testing. Die ZF-Luftfahrt GmbH wird EMS-Kunde. Einführung der Selektiv-Löttechnik in der THT-Fertigung. Entwicklung und Produktion der inovel eStack Fertigungstechnologie. inovel systeme entwickelt Vario-Assistant-Fernsteuerung für Fendt / AGCO2010 auf Basis von eStack-Komponenten

2009: Validierung und Einführung der Jet-Printer-MY500-Fertigungstechnologie für den Lötpastenauftrag im Prototypen- und Kleinserienbereich


2006 - 2008

2008: inovel wird zertifizierter Partner der internationalen TAKAYA Flying Probe Vertriebsgesellschaft ITOCHU Systech GmbH

2007: Einführung der Flying Probe-Technologie und erster inovel-Technologie-Tag in Friedrichshafen

2006: Gründung der inovel systeme AG, um ein neues Geschäftsfeld für Hard- und Software-Entwicklung für eigene Produkte im Bereich Agrartechnik und Erneuerbare Energien zu etablieren


2000 - 2005

2005: Forschungsprojekt „Agricultural Robotics“ und Goldmedaille des AGRITECHNICA Innovationspreises

2004: Vergrößerung und Umzug in neues Betriebsgebäude und Vergrößerung der Produktionsfläche

2002: Entwicklung und Bestückung von Starrflex-Platinen

2001: Implementierung der THR-Technologie für Yamaichi Electronics

2000: Einführung der CSP-Technologie und Prototypenfertigungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie


1995 - 1999

1999: Fertigung von Schutzbaugruppen für den Zeppelin NT

1998: Einführung der BGA-Technologie und Start der Serienfertigung der in-house entwickelten Elektronikkomponenten für die Brielmaier-Motormäher-Steuerung im robusten Einsatzbereich wie Berglandwirtschaft und Feuchtwiesen

1997: Fertigung erster "fliegender" Baugruppen für Dornier und Daimler Benz Aerospace

1995: Gründung inovel elektronik GmbH durch Axel Dittus und Robert Steinhauser in Friedrichshafen am Bodensee mit dem Fokus automatische SMT-Fertigung als "verlängerte Werkbank" für Kunden in der Bodenseeregion